So bleibt deine Elektroauto-Batterie fit: Tipps für maximale Lebensdauer
Die Batterie ist das Herzstück eines jeden Elektroautos. Ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit sind entscheidend für ein optimales Fahrerlebnis. Bei CUPRA legen wir größten Wert darauf, dass die Batterien unserer Elektrofahrzeuge auch nach vielen Jahren noch zuverlässig arbeiten. Unsere Systeme für das Lade- und Entlademanagement sind darauf ausgelegt, die Batterielebensdauer zu maximieren.
Als Zeichen unseres Vertrauens in unsere Technologie bieten wir für unsere reinen Elektrofahrzeuge (BEVs) eine branchenführende Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern. Damit garantieren wir, dass die Batteriekapazität über diesen Zeitraum bei mindestens 70 % verbleibt. *
Obwohl die Technologie in unseren Fahrzeugen bereits den Großteil der Arbeit für dich übernimmt, gibt es einige einfache Praktiken, mit denen du die Gesundheit deiner E-Auto-Batterie zusätzlich unterstützen kannst. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie.
*Die natürliche Abnahme der Akkuleistung im Laufe der Zeit stellt eine typische Eigenschaft von Hochvoltbatterien dar und gilt nicht als Mangel. Sollte jedoch ein autorisierter CUPRA-Fachbetrieb während der Garantiezeit feststellen, dass die Batteriekapazität unter 70% gesunken ist, kann dies unter Beachtung der geltenden Garantiebedingungen eine Garantieleistung rechtfertigen.
Welche Batterie hat ein Elektroauto?
Moderne Elektrofahrzeuge – einschließlich der E-Modelle von CUPRA – setzen auf fortschrittliche Lithium-Ionen-Akkus. Diese Technologie hat sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte, Effizienz und Zuverlässigkeit als führender Standard etabliert.
Wie funktioniert sie?
Eine Lithium-Ionen-Batterie besteht aus vielen kleinen Batteriezellen. In diesen Zellen befinden sich Lithium-Ionen, die während des Lade- und Entladevorgangs zwischen den beiden Polen der Batterie (Anode und Kathode) wandern. Beim Laden speichern sie Energie, beim Entladen geben sie diese wieder ab, um das Fahrzeug anzutreiben. Modelle wie der CUPRA Born und der CUPRA Tavascan nutzen diese leistungsstarken Akkus, um beeindruckende Reichweiten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Spannender Fakt: Jedes Elektroauto verfügt über zwei Batterien. Eine Lithium-Ionen-Batterie, die für den Antrieb zuständig ist und eine 12-Volt-Batterie, die unter anderem das Starten, die Zentralverriegelung und die Verwendung des Innenlichts ermöglicht.
Intelligente Technologie: Wie CUPRA die Batteriegesundheit schützt
Jedes Elektrofahrzeug von CUPRA ist mit intelligenten Systemen ausgestattet, die aktiv die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Batterie sichern.
- Thermomanagementsystem: Dieses System sorgt dafür, dass die Batterie deines Elektroautos stets im optimalen Temperaturbereich arbeitet. Es verhindert eine Überhitzung beim Laden und Fahren genauso wie eine übermäßige Auskühlung bei Kälte.
- Batterie-Management-System (BMS): Das BMS ist das Gehirn der Batterie. Es überwacht kontinuierlich den Ladezustand, um Überladung und Tiefenentladung zu vermeiden. Zudem sorgt es für einen Ausgleich zwischen den einzelnen Batteriezellen, was die Gesamteffizienz steigert.
- Optimierte Lademodi: Du kannst in deinem CUPRA ein Ladelimit festlegen, zum Beispiel auf 80 %, um die Batterie im alltäglichen Gebrauch zu schonen.
- Regeneratives Bremssystem: Beim Bremsen oder Ausrollen wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt und in die E-Auto-Batterie zurückgespeist. Dies reduziert die Belastung des Akkus und erhöht gleichzeitig die Reichweite.
Diese Technologien sind nicht nur in unseren reinen E-Autos wie dem CUPRA Born zu finden, sondern auch in unseren Hybridmodellen wie dem CUPRA Terramar.
Was kann ich tun, um die Lebensdauer meiner E-Auto-Batterie zu maximieren?
Zusätzlich zur eingebauten Technik können Sie mit einigen simplen Gewohnheiten die Lebensdauer Ihres Akkus aktiv verlängern.
Der goldene Ladebereich: Die 20-80-Prozent-Regel
Für den täglichen Gebrauch ist es ideal, den Ladezustand Ihrer Elektroauto-Batterie zwischen 20 % und 80 % zu halten. Extreme Ladezustände – also eine komplett leere oder eine ständig zu 100 % geladene Batterie – können den Akku unnötig belasten. Planen Sie eine längere Reise, ist es selbstverständlich in Ordnung, den Akku auf 100 % aufzuladen. Für den normalen Alltag ist der Bereich zwischen 20 und 80 % jedoch der "Sweet Spot".
Schnellladen? Ja, aber mit Bedacht
DC-Schnellladesäulen sind äußerst praktisch, wenn es schnell gehen muss. Allerdings erzeugen sie mehr Wärme als das Laden zu Hause. Eine häufige Nutzung kann die Lebensdauer der Batterie deines Elektroautos verringern. Hebe dir das Schnellladen am besten für Langstreckenfahrten oder Notfälle auf. Die schonendste Methode für den Akku ist das langsamere Laden an einer Wallbox oder einer normalen Steckdose.
Extreme Temperaturen meiden
Parke dein Fahrzeug an heißen Sommertagen wenn möglich im Schatten und im Winter sollten E-Autos idealerweise in einer Garage geparkt werden. Dadurch vermeidest du extremen thermischen Stress für den Akku des Elektroautos. Das bereits erwähnte Thermomanagementsystem deines CUPRA leistet hier zwar hervorragende Arbeit, doch deine Unterstützung kann die Lebensdauer weiter optimieren.
Intelligente Lade-Gewohnheiten entwickeln
- Ladeleistung anpassen: Dein CUPRA ermöglicht es dir, den Ladestrom zu reduzieren. Ein geringerer Wechselstrom (AC) schont nicht nur das Stromnetz deines Hauses, sondern erzeugt auch weniger Wärme, was sowohl der Batterie als auch der Bordelektronik zugutekommt.
- Ladevorgänge planen: Nutze Lade-Timer, um dein Fahrzeug gezielt in den Nachtstunden zu laden. Dann ist der Strom oft günstiger und die Netzstabilität höher, was zu einem gleichmäßigeren und schonenderen Ladevorgang führt.
- Längere Standzeiten vermeiden: Elektroauto-Batterien fühlen sich am wohlsten, wenn sie regelmäßig genutzt werden. Vermeide es, dein Elektroauto für längere Zeit mit einem sehr niedrigen Ladezustand stehen zu lassen.
Batterie-Langlebigkeit: Deine Erfolgsformel
Die Langlebigkeit deines E-Auto-Akkus ist das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen moderner Fahrzeugtechnologie und bewussten Nutzungsgewohnheiten. Während dein CUPRA mit fortschrittlichen Systemen wie dem Thermomanagement und dem BMS die Hauptarbeit leistet, kannst du durch einfache Maßnahmen – wie das Halten des Ladezustands zwischen 20 und 80 Prozent, das bevorzugte langsame Laden und den Schutz vor extremen Temperaturen – einen entscheidenden Beitrag leisten. So stellst du sicher, dass das Herzstück deines Elektroautos dir über viele Jahre hinweg maximale Leistung und Zuverlässigkeit bietet.
Die vollelektrischen Fahrzeuge von CUPRA
Die Elektrofahrzeuge von CUPRA wurden für die Leidenschaft gebaut – bei allen Temperaturen, auch im Winter.